Die Gemeinde Saerbeck zwischen Münster und Osnabrück versteckt ihre Pelletsheizung nicht. Die Anlage steht in der alten Hauptschule hinter einer Glasfassade. Die beiden Holzpelletskessel mit Leistungen von 550 und 300 Kilowatt versorgen über ein Nahwärmenetz das Schul- und Sportzentrum der Gemeinde sowie einen Kindergarten mit umweltfreundlicher Wärme. “Mit der Eröffnung der Heizzentrale sind wir als Kommune unserem Ziel, bis 2030 energieautark zu sein, ein gutes Stück näher gekommen”, sagt Saerbecks Bürgermeister Wilfried Roos.

Die Pelletszentrale in Saerbeck liefert nicht nur Wärme. Als zukünftiges Informationszentrum soll sie Informationen rund um Klima und Energie bieten. Foto: Gemeinde Saerbeck
Durch den Betrieb des Nahwärmenetzes spart die Gemeinde jährlich rund 420 Tonnen Kohlendioxid. Sie hofft, mit der Pelletsanlage ihre Heizkosten halbieren zu können. Dafür rechnet sie mit einem Jahresverbrauch von 350 Tonnen Pellets. Entsprechend groß ist das Fassungsvermögen des Pelletslagers: 45 Tonnen des Brennstoffs warten im Keller des Gebäudes darauf, verheizt zu werden. Eine thermische Solaranlage auf dem Schuldach unterstützt die Holzpelletsanlage. Die Energieagentur Nordrhein-Westfalen hat die Gemeinde zum Kesselbesitzer des Monats Januar 2011 gekürt.
Weitere Informationen: