Biowin2 Hybrid: Windhager kombiniert Pelletskessel mit Wärmepumpe

Montag, 02. März 2020 | Autor: Joachim Berner

Kombisystem Biowin2 Hybrid Kombisystem Biowin2 Hybrid Mit der Biowin2 Hybrid stellt Windhager eine neue Lösung für die Heizungssanierung vor. Sie besteht aus einem Pelletskessel und einer Wärmepumpe.

Biowin2 Hybrid besteht aus zwei Wärmeerzeugern

Viele Modernisierer möchten ihr Heizsystem laut Windhager gerne auf eine Wärmepumpe umstellen. Ältere Heizanlagen mit Radiatoren oder auch Fußbodenheizungen mit großen Rohrabständen würden jedoch hohe Vorlauftemperaturen benötigen, die von einer Wärmepumpe meist nicht effizient und wirtschaftlich bereitgestellt werden könnten. Für diese Fälle kombiniert Windhager seinen Pelletskessel Biowin2 Touch mit der Luftwärmepumpe Aerowin Klassik zur Biowin2 Hybrid-Anlage. Bei Außentemperaturen von bis zu null Grad Celsius erzeugt die Wärmepumpe die benötigte Wärme. An kälteren Tagen oder bei einem hohen Wärmebedarf übernimmt der Pelletskessel. “Da beide Einheiten auch unabhängig voneinander arbeiten, profitiert der Betreiber von doppelter Sicherheit und Unabhängigkeit bei der Wärmeversorgung”, schreibt Windhager in einer Presseinformation. Die Biowin2 Hybrid gibt es mit Leistungen zwischen zehn und 26 Kilowatt.

Kombiheizung lässt sich von der Ferne steuern

Die Biowin2 Hybrid wird mit einem 200 Kilogramm fassenden Pellets-Vorratsbehälter geliefert. Ein Brennstofflager braucht es daher laut Windhager nicht. Der Behälter müsse je nach Wärmebedarf und Komforteinstellung nur wenige Male nachgefüllt werden. Damit Pelletskessel und Wärmepumpe miteinander heizen können, baut Windhager einen Hydraulikblock in den Brennstoffbehälter. Er enthält die hydraulischen Komponenten beider Wärmeerzeuger, wie Pumpe, Rückschlagklappen und Umschaltventile. Ein Programm regelt, ob Pelletskessel und Wärmepumpe jeweils alleine oder gemeinsam heizen. Die Hydraulik ist in der Lage, die erforderliche Verbraucherleistung auf beide Wärmeerzeuger aufzuteilen. Beide Wärmeerzeuger können über den gesamten Leistungsbereich geregelt werden. Mit einer Bedieneinheit lässt sich die Pellets-Hybridheizung einstellen. Durch einen integrierten Webserver ist auch eine Steuerung der Heizung aus der Ferne möglich.

Bewerten Sie diesen Beitrag

VN:F [1.9.22_1171]
Rating: 5.0/5 (3 votes cast)
5.053
Schlagworte: , , , ,

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre persönlichen Daten

Ihr Kommentar

Sie haben News für die Pellets-Branche?

Senden Sie diese an news@pelletshome.com

Newsletter
Bleiben Sie immer up to date. jetzt Newsletter abon­nie­ren

schnell und einfach den richtigen Pelletofen finden!

zum Produktfinder

zur Navigation Sprache wählen: Home | Sitemap | Italiano

Hauptmenü:

Diese Seite verwendet Cookies, die für eine uneingeschränkte Nutzung der Website nötig sind. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Dort kann auch der Verwendung von Cookies widersagt werden.
Akzeptieren