Die Temperaturen am Muttertag haben einigen Pelletsöfen noch einmal Arbeit beschert. Beim aktuellen Blick in das Pelletslager wird für manchen Ofen- und Heizungsbetreiber deutlich, dass es angesichts des langen Winters Zeit für eine neue Brennstofflieferung wird.
Im Mai die Pelletslager auffüllen
Angesichts der gegenwärtigen Preissituation rät der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) dazu, jetzt die Lager aufzufüllen. “Im Mai bieten viele Pellethändler Einlagerungsaktionspreise an, um ihre Vorräte abzubauen. Erfahrene Pelletheizer nutzen die Tage vor Pfingsten daher, um die Lager aufzufüllen”, sagt der geschäftsführende DEPV-Vorsitzende Martin Bentele. Der DEPV rät weiter, die Gelegenheit eines entleerten Lagers mindestens alle zwei Jahre zur Reinigung zu nutzen und alte Holzstaub-Rückstände im Lager zu entfernen.
DEPV-Preisindex für Mai 2013
263,93 Euro pro Tonne lautet der DEPV-Preisindex für den Mai 2013. Damit ist der Pelletspreis gegenüber dem Vormonat um 2,6 Prozent gesunken, gegenüber dem März 2013 sogar um drei Prozent. Laut DEPV kostet eine Tonne Holzpellets bundesweit durchschnittlich 260,- Euro beziehungsweise eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets 5,39 Eurocents. Die Pelletspreise unterscheiden sich jedoch nach Region.
Bei Abnahme von sechs Tonnen Pellets
- Süddeutschland: 263,51 Euro pro Tonne
- Mitte Deutschlands: 267,31 Euro pro Tonne
- Nord- und Ostdeutschland: 261,67 Euro pro Tonne
Bei Abnahme von 26 Tonnen
- Süddeutschland: 251,43 Euro pro Tonne
- Mitte Deutschlands: 250,32 Euro pro Tonne
- Nord- und Ostdeutschland: 244,07 Euro pro Tonne
ich habe im letzten Februar 4 t Pellest der Marke FireStixx bezogen, die aber im Preis deutlich über den oben angegebenen lagen.
Wird diese Marke nicht von Ihnen erfasst?
Oder gibt es einen besonderen Grund für diese Preisdifferenz?
Mit frdl. Grüßen
H. Dau-Schmidt
Lieber Herr Dau-Schmidt,
der Pelletspreis-Index wird vom Deutschen Energieholz- und Pelletverband erfasst und veröffentlicht. Der DEPV-Index ist der Durchschnittspreis für Holzpellets in Deutschland. Das bedeutet also, dass nicht alle Pellets genauso viel kosten, wie der Preisindex angibt. Manche liegen über diesem Durchschnittspreis, manche darunter. Der oben angegebene Preisindex ist der vom Monat Mai 2013. Da der DEPV-Index monatlich veröffentlicht wird, unterscheidet er sich zusätzlich von dem im Februar.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen!
Hallo,
ich verfolge die Preisentwicklung von Pellets seit vielen Monaten. Es ist schon erstaunlich dass die nachwachsenden Rohstoffe so im Preis gestiegen sind und Umrüster von Gas/Öl auf Pellets auf Grund dieser Entwicklung abschrecken! Warum eigentlich?
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Dietrich